„meinTag“-Feedback

Abschließend kann ich sagen, dass man mit „Mein Tag“ einen kurzweiligen Krimi präsentiert, der auf ganzer Linie zu überzeugen und zu unterhalten weiß. Gute Sprecher, interessante Charaktere und eine unterhaltsame Story verschmelzen hier zu einem runden und harmonischen Gesamteindruck, der aktuellen Produktionen wie „Mord in Serie“ in nichts nachsteht.“ [audio-kritiken.de]

„Pulp Fiction an der Alster, oder was? Das trifft es ziemlich genau, was Regisseur Ralf Jordan vom Label hystereo hier abliefert. Und um es vorweg zu sagen: Es macht wirklich großen Spaß! (…) mein Tag bietet 65 Minuten spannende und kurzweilige Unterhaltung. Mein Respekt und die besten Wünsche an die Macher vom Label hystereo, die sich vor den Großen im Hörspielgeschäft nun wahrlich nicht mehr verstecken müssen.“ [hoerspielsachen.de]

„Es gibt Hörspiele, die sind einfach genial. (…) Bei den Sprechern hat man eine Menge guter Leute engagieren können. Achim Schülke und Martin May sind bereits von der bekannteren Sprecher-Riege. Stephan Tölle habe ich dieses Jahr noch bei den Karl-May-Festspielen sehen dürfen. Sein schauspielerisches Talent kann er hier ausspielen. Bitte mehr davon! (…) Ein Highlight 2011!“ [hoerspiele.de]

„Der Cast insgesamt leistet sehr gute Arbeit, alle Sprecher agieren stark. Vor allem Achim Schülke und Klaus Dittmann trumpfen auf. Musikalisch und geräuschetechnisch macht man alles richtig, und es wird eine saubere Produktion geboten. (…) Clever verzahntes Krimihörspiel!“ [hoerspatz]

„Der Musik und den Geräuschen habe ich nichts vorzuwerfen. Düstere, getragene Stücke, die für angespannte und bedrohliche Atmosphäre sorgen, untermalen die Geschichte und verleihen ihr Flair. (…) Auch die übrigen Geräusche sind gut gewählt und eingesetzt und veranschaulichen die Handlung. (…) Der Verlauf ist clever erdacht und hat seinen Reiz. Jemand, der kein Problem damit hat, hochaufmerksam einem Hörspiel zu lauschen, und der obendrein noch Spass an Dealer-Schläger-Erpresser-Storys hat, der ist mit “Mein Tag” sicher bestens bedient!“ [reziratte]

„Gelungenes Krimihörspiel mit einer zwar nicht völlig innovativen, aber doch gut erzählten Geschichte. Wer bei der Klappentextbeschreibung sofort neugierig geworden ist, der kann hier eigentlich bedenkenlos zugreifen. Denn auch die Sprecher sind durchgehend gut und die Inszenierung sehr solide. Note 2!“ [hoerspiel3]

Werbung

„Lula“-Feedback

“Abschließend kann ich sagen, dass man mit „Lula“ ein packendes und atmosphörisches Hörspiel geschaffen hat, dass auf ganzer Linie zu unterhalten weiß. Diesen Thriller mit Gänsehautgarantie kann ich jedem nur wärmstens ans Herz legen und ich hoffe, dass wir aus der gleichen Schmiede noch weitere tolle Produktionen zu erwarten haben.”

Daniel Fröhlich auf www.audio-kritiken.de

“Hail and praise the Underdogs! Dies beweist sich bei LULA erneut als wahres Wort. Was Markus Duschek und Ralf Jordan hier gezaubert haben, ist ein Hörspielpsychogramm vom feinsten. (…) Ein kontinuierlich straff gehaltener Spannungsbogen, undurchsichtige Charaktere, eine Handlung die sich so zu wenden versteht das sie glaubhaft bleibt, und unverbrauchte Sprecher, die man gerne, besonders Arja Sharma, wieder hören möchte!”

Thomas Rippert auf www.lukes-meinung.de

“Was die Sprecher betrifft, hat man mit Arja Sharma (Ella) und Antje Otterson (Edith) ebenfalls ein gutes Händchen bewiesen. Allerdings stehlen den beiden die talentierten Kindersprecher Marlena und Marijke Kemper fast die Schau, die in den Rückblenden Ella und Edith als Kinder verkörpern. Ihr überzeugendes Spiel sorgt für einige spannende und auch rührende Momente. (…) Und da es immer wieder heißt, dass die Hörspielarbeit mit Kindern nicht gerade leicht ist, gebührt hier vor allem Ralf Jordan Respekt für das Erarbeiten solcher überzeugenden Leistungen mit den beiden talentierten Nachwuchssprecherinnen. (…) Insgesamt deshalb von mir eine klare Hörempfehlung. Wieder ein echt starkes Stück des Gespanns Jordan / Duschek in gewohnt hoher Qualität und mit einer wahrlich nicht alltäglichen Geschichte.”

Markus Stengelin auf www.hoerspielsachen.de

“Eine vom Anfang bis zum Ende spannende Geschichte, die einen das Schaudern lehrt und mit einer Wendung am Ende nochmal richtig überrascht. Obwohl ich sonst kein Fan davon bin, hat es mir hier gefallen, wie die Story aus Szenen im Heute und Szenen im Früher zusammengepuzzelt wird. Da das Geschehen in beiden Zeiten fesselnd ist, bleibt man bei der Sache und es besteht nicht die Gefahr, sich in dem Wechsel zu verfransen. Top!”

Sandra Busch auf www.reziratte.de

Lula (Trailer)

Es spielen:

Ella Langenkamp: Arja Sharma
Edith Langenkamp: Antje Otterson
Rufus Langenkamp: Helmut Krauss
Erika Langenkamp: Heidi Schaffrath
Henning Kindler: Stephan A. Tölle
Lula: Liza Ohm
Herr Mattei: Lars Brodersen
Ella als Kind: Marlena Kemper
Edith als Kind: Marijke Kemper

in weiteren Rollen: Markus Duschek, Julia Monska, Nils Nupnau und Tobias Lampe

Buch: Markus Duschek
Musik: Dimitris Liatsos
Wortaufnahmen: Benjamin Oechsle und René Dlugosiewicz
Grafik Design: Marian Pflückhahn
Dokumentation: Julia Monska
Regie-Assistenz: Frederik Börner
Technische Realisation und Regie: Ralf Jordan

Aufgenommen in den Elevate Studios, Hamburg
Mischung im RSC-Tonstudio I, Hamburg

Produktion: hystereo 2013

Bei amazon kaufen:

amazon-iconBei iTunes kaufen:

itunes

Blind Date (Gratis Hörspiel)

Ein Mann und eine Frau treffen sich in einem Restaurant. Aus dieser alltäglichen Situation entwickelt sich ein Szenario in dem die Grenzen zwischen Schein und Sein verwischen.

Es spielen:
Lennart Maurer: Stephan A. Tölle
Susanne: Arja Sharma
Reporterin: Antje Otterson
1. Polizist: René Wedeward
2. Polizist: Ralf Jordan
Serviererin: Marian Pflückhahn
Kinder: Marijke und Marlena Kemper, Alwin und Robert Reis

sowie viele Facebook-Freunde als Blind Dates

Buch: Ralf Jordan mit Markus Duschek
Musik: Ben Turbin
Cover: Marian Pflückhahn
Technische Realisation und Regie: Ralf Jordan
Aufgenommen und gemischt im RSC-Studio I, Hamburg

Produktion: hystereo 2011

Und das sagen andere über ‘Blind Date’:

Das Hörspiel ist knackig und die Sprecher gut. Das macht Lust auf mehr Produktionen des Labels. Nettes Hörspiel für Zwischendurch, wenn man einen kalten Schauer mag! [hoerspiele.de]

Trailer-Show

In Kürze folgen hier Ausschnitte aus hystereo-Hörspielen, sowie weitere Extras, wie z.B. Audiokommentare und Trailer. Bleibt dran!

Lula-Cover

Nach fast zehn Jahren kehrt Ella Langenkamp in ihre Heimatstadt Hamburg zurück. Dort hat nach dem Tod der Eltern ihre Schwester Edith die Leitung der väterlichen Firma und der familiären Belange übernommen. Edith will die Weltenbummelei Ellas unterbinden und sperrt ihr Konto – seit jeher hatten die beiden Schwestern ein schwieriges Verhältnis.

Doch sie hat keine Ahnung, dass Ella ein dunkles Geheimnis aus der Vergangenheit mit nach Hamburg bringt.

Als die beiden Schwestern durch ein Missgeschick im Keller des elterlichen Anwesens eingesperrt werden und auf Hilfe warten, spitzt sich die Lage zu und lang unterdrückte Gefühle brechen hervor.

Es spielen:

Ella Langenkamp: Arja Sharma
Edith Langenkamp: Antje Otterson
Rufus Langenkamp: Helmut Krauss
Erika Langenkamp: Heidi Schaffrath
Henning Kindler: Stephan A. Tölle
Lula: Liza Ohm
Herr Mattei: Lars Brodersen
Ella als Kind: Marlena Kemper
Edith als Kind: Marijke Kemper

in weiteren Rollen: Markus Duschek, Julia Monska, Nils Nupnau und Tobias Lampe

Buch: Markus Duschek
Musik: Dimitris Liatsos
Wortaufnahmen: Benjamin Oechsle und René Dlugosiewicz
Grafik Design: Marian Pflückhahn
Dokumentation: Julia Monska
Regie-Assistenz: Frederik Börner
Technische Realisation und Regie: Ralf Jordan

Aufgenommen in den Elevate Studios, Hamburg
Mischung im RSC-Tonstudio I, Hamburg

Produktion: hystereo 2013

Schneetreiben-Cover

Sie können nicht mit-, aber auch nicht ohne einander:
In der verschneiten finnischen Einsamkeit wollen Vivian und Jonas während
eines heimlichen Liebeswochenendes wieder zueinanderfinden.
Doch das Grauen wartet bereits im Schneetreiben der weiten Winterlandschaft und
belauert das Paar, bis der richtige Moment gekommen ist, um seinem Blutdurst
freien Lauf zu lassen.

Es spielen:
Vivian Fassbender: Heidi Klein
Jonas Fassbender: Marco Mehring
Kommissar Jussi Pirkannen: Ralf Jordan
Der Hüne: Paul Wrettom

Buch: Markus Duschek
Musik: Iam Nothingilistic, Dictionary, Oddrun Eikli and Massimo Berizzi, Chimpotle, Rudy jr. & the LovePirates, Ben Turbin, Ralf Jordan
Schlagzeug: MT Klein
Cover: Marian Pflückhahn
Technische Realisation und Regie: Ralf Jordan

Mischung im RSC-Tonstudio I,
Hamburg

Produktion: hystereo 2012

meinTag_Cover

250.000 Euro – die Chance des Lebens? Während der Versager Martin Haas (Stephan A. Tölle) aus seinen Drogengeschäften aussteigen möchte, könnte der Videothekar Viktor Thierssen (Martin May) mit ihnen den Pfandkuckuck aus seiner Wohnung vertreiben. Allerdings gibt es da noch den Schläger Dirk Berger (René Wedeward) , der das Geld seinem Besitzer wiederbringen muss. Und Hauptkommissar Walter (Achim Schülke) hofft kurz vor seiner Pensionierung auf den großen Fahndungserfolg …

Es spielen:
Viktor Thierssen: Martin May
Martin Haas: Stephan A. Tölle
Dirk Berger: René Wedeward
Hauptkommissar Walter: Achim Schülke
Jessica: Arja Sharma
Ingo: Sönke Fahl
Herrmann: Christoph Mannhardt
Dr. Holtmann: Klaus Dittmann
Rohloff: Joachim Lautenbach

in weiteren Rollen: Marian Pflückhahn, MT Klein, Maja Wirsching, Lars Rauer, Sven Haarmann und Ralf Jordan

Musik: Jan-Peter Pflug
Songs: Rudy jr. & The LovePirates, Dara McNamara
Cover: Marian Pflückhahn
Technische Realisation und Regie: Ralf Jordan
Aufgenommen von Eduardo Garcia im Ecoparkstudio, Hamburg
Mischung im RSC-Studio I, Hamburg

Produktion: hystereo 2011

DREI-Cover

“Geistergeschichten sind alt, angestaubt und atmen den Moder längst vergangener Epochen. Doch in Livingston, diesem seltsam stillen Dorf, glauben die Einwohner fest daran, jedes Gebäude, jeder Grabstein und jeder Grashalm sei den düsteren Erzählungen entwachsen, die sich noch heute um die Gegend ranken. Nicht nur die Gespenstergeschichten, auch die offen gebliebenen Ermittlungsakten ratloser Kriminalisten und die Inschriften auf den Grabsteinen des eibenbewachsenen, nachts von Nebelschwaden durchzogenen Totenackers künden von den Tragödien der dörflichen Vergangenheit …”

III – Das Schicksal bleibt dein Schicksal, bis du das Schicksal einst

Kai: Maik Spieker
Rebecca: Sally De Michael
Henning: Konstantin von Stechow
Melanie: Angela Weyel
Alex: Ben Turbin
Vanessa: Susanne Behne
Uwe: Dirk Berger
und Fritz Stavenhagen als Der Wirt

in weiteren Rollen MT Klein, Arno Danyel und Marian Pflückhahn

Buch: Maxwell Frighton
Cover: Marian Pflückhahn
Technische Realisation und Regie: Ralf Jordan

Aufgenommen am 28.09. & 29.10.2002
bei Tiny Studio Records
von Olaf Dung, Hennef

Mischung im RSC-Tonstudio I,
Hamburg

Produktion: hystereo 2009

Papis Liebling-Cover

Leonie will einen eigenen Wagen, ihr Vater will nicht nachgeben. Max möchte ein Bistro eröffnen und plötzlich ist Leonie auf etwas ganz anderes scharf… so scharf wie Papis Pausenbrote!

“Papis Liebling” erschien 2002 als Erstlingswerk des Labels hystereo und ist auf CD inzwischen längst vergriffen. Anlässlich der Veröffentlichung von “meinTag” ist nun auch “Papis Liebling” wieder erhältlich – in leicht nachgewürzter Fassung und so günstig wie ein Busticket für die Kurzstrecke …

Es spielen:
Leonie: Susanne Behne
Max: MT Klein
Papi: Thomas Franke
Rohloff: Achim Eidenberg
Herrmann: Ben Turbin
Engels: Dieter Bellmann

Buch: Sven Haarmann
nach einer Idee von Ralf Jordan & Katja Antoni
Musik: hifidelio
außer “Dive” von Dictionary, “Klezmann” von omarbenjordan, “Beauty Queen” von Tyler Mills
Cover: Marian Pflückhahn
Technische Realisation und Regie: Ralf Jordan

Mischung im RSC-Tonstudio I,
Hamburg

Produktion: hystereo 2002/2009