
Nach fast zehn Jahren kehrt Ella Langenkamp in ihre Heimatstadt Hamburg zurück. Dort hat nach dem Tod der Eltern ihre Schwester Edith die Leitung der väterlichen Firma und der familiären Belange übernommen. Edith will die Weltenbummelei Ellas unterbinden und sperrt ihr Konto – seit jeher hatten die beiden Schwestern ein schwieriges Verhältnis.
Doch sie hat keine Ahnung, dass Ella ein dunkles Geheimnis aus der Vergangenheit mit nach Hamburg bringt.
Als die beiden Schwestern durch ein Missgeschick im Keller des elterlichen Anwesens eingesperrt werden und auf Hilfe warten, spitzt sich die Lage zu und lang unterdrückte Gefühle brechen hervor.
Es spielen:
Ella Langenkamp: Arja Sharma
Edith Langenkamp: Antje Otterson
Rufus Langenkamp: Helmut Krauss
Erika Langenkamp: Heidi Schaffrath
Henning Kindler: Stephan A. Tölle
Lula: Liza Ohm
Herr Mattei: Lars Brodersen
Ella als Kind: Marlena Kemper
Edith als Kind: Marijke Kemper
in weiteren Rollen: Markus Duschek, Julia Monska, Nils Nupnau und Tobias Lampe
Buch: Markus Duschek
Musik: Dimitris Liatsos
Wortaufnahmen: Benjamin Oechsle und René Dlugosiewicz
Grafik Design: Marian Pflückhahn
Dokumentation: Julia Monska
Regie-Assistenz: Frederik Börner
Technische Realisation und Regie: Ralf Jordan
Aufgenommen in den Elevate Studios, Hamburg
Mischung im RSC-Tonstudio I, Hamburg
Produktion: hystereo 2013

Sie können nicht mit-, aber auch nicht ohne einander:
In der verschneiten finnischen Einsamkeit wollen Vivian und Jonas während
eines heimlichen Liebeswochenendes wieder zueinanderfinden.
Doch das Grauen wartet bereits im Schneetreiben der weiten Winterlandschaft und
belauert das Paar, bis der richtige Moment gekommen ist, um seinem Blutdurst
freien Lauf zu lassen.
Es spielen:
Vivian Fassbender: Heidi Klein
Jonas Fassbender: Marco Mehring
Kommissar Jussi Pirkannen: Ralf Jordan
Der Hüne: Paul Wrettom
Buch: Markus Duschek
Musik: Iam Nothingilistic, Dictionary, Oddrun Eikli and Massimo Berizzi, Chimpotle, Rudy jr. & the LovePirates, Ben Turbin, Ralf Jordan
Schlagzeug: MT Klein
Cover: Marian Pflückhahn
Technische Realisation und Regie: Ralf Jordan
Mischung im RSC-Tonstudio I,
Hamburg
Produktion: hystereo 2012

250.000 Euro – die Chance des Lebens? Während der Versager Martin Haas (Stephan A. Tölle) aus seinen Drogengeschäften aussteigen möchte, könnte der Videothekar Viktor Thierssen (Martin May) mit ihnen den Pfandkuckuck aus seiner Wohnung vertreiben. Allerdings gibt es da noch den Schläger Dirk Berger (René Wedeward) , der das Geld seinem Besitzer wiederbringen muss. Und Hauptkommissar Walter (Achim Schülke) hofft kurz vor seiner Pensionierung auf den großen Fahndungserfolg …
Es spielen:
Viktor Thierssen: Martin May
Martin Haas: Stephan A. Tölle
Dirk Berger: René Wedeward
Hauptkommissar Walter: Achim Schülke
Jessica: Arja Sharma
Ingo: Sönke Fahl
Herrmann: Christoph Mannhardt
Dr. Holtmann: Klaus Dittmann
Rohloff: Joachim Lautenbach
in weiteren Rollen: Marian Pflückhahn, MT Klein, Maja Wirsching, Lars Rauer, Sven Haarmann und Ralf Jordan
Musik: Jan-Peter Pflug
Songs: Rudy jr. & The LovePirates, Dara McNamara
Cover: Marian Pflückhahn
Technische Realisation und Regie: Ralf Jordan
Aufgenommen von Eduardo Garcia im Ecoparkstudio, Hamburg
Mischung im RSC-Studio I, Hamburg
Produktion: hystereo 2011

“Geistergeschichten sind alt, angestaubt und atmen den Moder längst vergangener Epochen. Doch in Livingston, diesem seltsam stillen Dorf, glauben die Einwohner fest daran, jedes Gebäude, jeder Grabstein und jeder Grashalm sei den düsteren Erzählungen entwachsen, die sich noch heute um die Gegend ranken. Nicht nur die Gespenstergeschichten, auch die offen gebliebenen Ermittlungsakten ratloser Kriminalisten und die Inschriften auf den Grabsteinen des eibenbewachsenen, nachts von Nebelschwaden durchzogenen Totenackers künden von den Tragödien der dörflichen Vergangenheit …”
III – Das Schicksal bleibt dein Schicksal, bis du das Schicksal einst
Kai: Maik Spieker
Rebecca: Sally De Michael
Henning: Konstantin von Stechow
Melanie: Angela Weyel
Alex: Ben Turbin
Vanessa: Susanne Behne
Uwe: Dirk Berger
und Fritz Stavenhagen als Der Wirt
in weiteren Rollen MT Klein, Arno Danyel und Marian Pflückhahn
Buch: Maxwell Frighton
Cover: Marian Pflückhahn
Technische Realisation und Regie: Ralf Jordan
Aufgenommen am 28.09. & 29.10.2002
bei Tiny Studio Records
von Olaf Dung, Hennef
Mischung im RSC-Tonstudio I,
Hamburg
Produktion: hystereo 2009

Leonie will einen eigenen Wagen, ihr Vater will nicht nachgeben. Max möchte ein Bistro eröffnen und plötzlich ist Leonie auf etwas ganz anderes scharf… so scharf wie Papis Pausenbrote!
“Papis Liebling” erschien 2002 als Erstlingswerk des Labels hystereo und ist auf CD inzwischen längst vergriffen. Anlässlich der Veröffentlichung von “meinTag” ist nun auch “Papis Liebling” wieder erhältlich – in leicht nachgewürzter Fassung und so günstig wie ein Busticket für die Kurzstrecke …
Es spielen:
Leonie: Susanne Behne
Max: MT Klein
Papi: Thomas Franke
Rohloff: Achim Eidenberg
Herrmann: Ben Turbin
Engels: Dieter Bellmann
Buch: Sven Haarmann
nach einer Idee von Ralf Jordan & Katja Antoni
Musik: hifidelio
außer “Dive” von Dictionary, “Klezmann” von omarbenjordan, “Beauty Queen” von Tyler Mills
Cover: Marian Pflückhahn
Technische Realisation und Regie: Ralf Jordan
Mischung im RSC-Tonstudio I,
Hamburg
Produktion: hystereo 2002/2009